leben mit skoliose

Leben mit Skoliose: Eine Herausforderung mit Chancen

Höchst – 10. Februar 2025

Leben mit Skoliose: Eine Herausforderung mit Chancen

Skoliose, eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule, betrifft Menschen jeden Alters, insbesondere jedoch Jugendliche. Trotz der Einschränkungen, die diese Erkrankung mit sich bringt, ist es möglich, ein erfülltes und aktives Leben zu führen, wenn man die richtige Unterstützung und Behandlung erhält.

1. Ursachen und Formen

Skoliose kann verschiedene Ursachen haben, darunter Ungleichgewichte im Wachstum der Wirbelsäule oder Störungen im Stoffwechsel von Kalzium und Vitamin D. Sie tritt häufig während des Wachstumsschubs im Jugendalter auf, wobei Mädchen etwa siebenmal häufiger betroffen sind als Jungen. Es gibt verschiedene Formen der Skoliose, wobei die idiopathische Form am häufigsten ist, bei der keine klare Ursache gefunden werden kann.

2. Jugendliche vs. Erwachsene

Die Verkrümmung der Wirbelsäule ist nicht heilbar, aber mit einer geeigneten Behandlung können Betroffene gut leben. Während bei Jugendlichen die Hauptziele die Überwachung und möglicherweise die Korrektur der Krümmung sind, treten bei Erwachsenen oft Schmerzen auf, die mit der degenerativen Veränderung der Wirbelsäule zusammenhängen können.

3. Diagnostik und Behandlungsoptionen

Zur Erkennung der Skoliose können Schultertiefstände und asymmetrische Tailleneinwölbungen im Spiegel sichtbar sein. Der Cobb-Winkel, der das Ausmaß der Krümmung misst, ist entscheidend für die empfohlene Behandlung:

  • Bei geringen Krümmungen werden regelmäßige Untersuchungen und physiotherapeutische Behandlungen empfohlen.
  • Größere Krümmungen erfordern möglicherweise die Verwendung von Korsetts bei Jugendlichen oder sogar operative Eingriffe, wenn die Krümmung schwerwiegend ist.

4. Orthese und physiotherapeutische Unterstützung

Korsette werden häufig bei Jugendlichen eingesetzt, um die Wirbelsäulenkrümmung zu korrigieren oder zu verhindern, dass sie sich verschlimmert. Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle, um die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern, die Rumpfmuskulatur zu stabilisieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu optimieren.

5. Positiver Einfluss von Bewegung und Physiotherapie

Ein aktiver Lebensstil, der regelmäßige Bewegung und spezifische Übungen zur Stärkung der Muskulatur einschließt, kann dazu beitragen, die Funktionalität der Wirbelsäule zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu fördern.

Fazit

Skoliose ist eine komplexe Erkrankung, die das Leben der Betroffenen beeinflusst, aber nicht zwangsläufig einschränken muss. Mit einer frühzeitigen Diagnose, individuell angepassten Behandlungsplänen und einer unterstützenden Umgebung können Menschen mit Skoliose ein erfülltes und aktives Leben führen. Es ist wichtig, sich über Behandlungsoptionen zu informieren und mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Spezialisten zusammenzuarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Zurück zur Newsübersicht…
leben mit skoliose